Quantcast
Channel: ETHeritage
Viewing all articles
Browse latest Browse all 654

Wie Gottfried Semper Schweizer wurde

$
0
0

Gottfried Semper (1803-1879), der wohl berühmteste Architekt des 19. Jahrhunderts und Erbauer des Polytechnikums in Zürich, war schon mit 31 Jahren (1834) Professor der Baukunst an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden und Direktor der dortigen Bauschule. Somit wäre dem Familienvater und erfolgreichen Architekten eine glanzvolle und sicherlich ruhigere Laufbahn beschieden gewesen, hätte er sich nicht 1849 am Dresdner Maiaufstand gegen die preussische Regierung beteiligt. Semper baute für die Aufständischen eine solide Barrikade, die dem Sturm der preussischen Truppen standhalten sollte. Dieses fast nicht einzunehmende Bollwerk wurde Gottfried Semper von der sächsischen Regierung zur Last gelegt. Er wurde wenige Tage nach der Niederschlagung des Aufstands steckbrieflich ausgeschrieben und musste aus Dresden fliehen.

Semper gelang die Flucht nach Paris, wo ihn ärmliche Verhältnisse erwarteten, dann nach London. In der Themsestadt erhielt er erst 1852 einen Lehrauftrag am Departement of Practical Art der School of Designs. Ein Broterwerb war somit gefunden, um sich und seine Familie durchzubringen. Sein Herzenswunsch jedoch, bauen zu können, war in weite Ferne gerückt.

Da erreichte ihn im Herbst 1854 der Ruf nach Zürich ans neu gegründete Polytechnikum. Im Februar 1855 wird er zum Professor auf Lebenszeit ernannt und bleibt bis zu seinem Weggang 1871 erster Direktor der hiesigen Bauschule resp. Architekturabteilung. Nicht nur diese lukrative Anstellung auf Lebenszeit als Professor, sondern auch der Bauboom im jungen Bundesstaat dürften den Baukünstler Semper dazu bewogen haben, in die Schweiz zu ziehen. Semper konnte damit rechnen, in Zürich den prestigeträchtigen Auftrag für den Bau des Polytechnikums zu erhalten.

Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Fassade West

Sempers Polytechnikum, erbaut 1860 -1864; Aufnahme der Westfassade von 1896 (http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013899).

Zürich, ETH Zürich, Eidgenössische Sternwarte

Sempers Sternwarte, Schmelzbergstrasse, erbaut 1862-1864; Aufnahme 1889 (http://doi.org/10.3932/ethz-a-000012968).

Erstaunlicherweise hat Gottfried Semper weder mit der Errichtung des Polytechnikums, der Sternwarte noch des Stadthauses in Winterthur, (um seine drei wichtigsten Bauten in der Schweiz zu nennen), sondern mit der Instandstellung des Kirchturms in Affoltern am Albis eines seiner für ihn persönlich wertvollsten Bauwerke erschaffen. Nicht architektonisch gesehen, sondern biographisch, sollte sich doch diese kleine Auftragsarbeit für ihn mehr als lohnen.

 

„Mit Kirchturm zum Bürgerrecht“

Im Juli 1860 hatte Semper einen Brief von Pfarrer Denzler aus Affoltern am Albis erhalten. Der emsige Pfarrer bat den Baukünstler um einen Plan für eine solide Bedachung des reparaturbedürftigen Kirchturms von Affoltern, denn die Gemeinde hatte ein neues Geläut erhalten. Semper sagte zu, wohl auch, weil seinem Sohn Manfred, der am Polytechnikum Architektur studierte, noch die Baupraxis fehlte.

Semper entwarf einen Turm mit einem treppenförmigen Giebel, den Manfred Semper als Bauleiter nach den Plänen seines Vaters ausführte. Rund 15 Monate später, am 20. Oktober 1861, konnte der neue Kirchturm zur Freude der Affolterer eingeweiht werden.

Kirchturm_Affoltern_2016-2

Kirchturm Affoltern am Albis, Juni 2016 (Aufnahme Monica Bussmann)

Und wie bedankte sich die Gemeinde, die keinen Sold zahlen konnte, bei dem berühmten Architekten? Lesen Sie selbst:

Sehr geehrter Herr Professor!

Durch heute gefaßten Gemeindebeschluß

wurde Ihnen durch Schenkung das

Bürgerrecht hiesiger Gemeinde ertheilt.

 

Indem wir Ihnen dieses vorläufig

zur Kenntniß bringen, werden wir

die Bürgerrechtsurkunde Ihnen zusenden,

sobald die Rekursfrist abgelaufen

und der Beschluß in Kraft getreten ist.

 

Genehmigen Sie die Versicherung

unserer Hochachtung

namens des Gemeinderathes:

Affoltern am/Al.

den 10 ten Nov: 1861.

 

Der Präsident H. Weiss

Der Gemeindeschreiber

G. Schneebeli

BriefGemeindeAffoltern_2

Brief der Einbürgerungsbestätigung der Gemeinde Affoltern vom 10.11.1861 (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Akz. 2016-18)

Semper, der in Sachen Salär nicht bescheidene Forderungen stellte, erhielt mit der Schenkung des Bürgerrechts eine weit wertvollere Entschädigung als manches noch so hohe Honorar. Denn mit diesem Bürgerrecht konnte er, der seit 1849 Flüchtling und steckbrieflich gesucht war, endlich wieder sicher in sein geliebtes Deutschland reisen. Die Aufhebung seines Steckbriefes durch die sächsische Regierung erfolgte dann im Mai 1863.

Untenstehend ein Beispiel eines Reisepasses von Gottfried Semper, ausgestellt vom Kanton Zürich aus dem Jahr 1866, unterschrieben vom ersten Staatsschreiber (und Schriftsteller) Gottfried Keller:

Hs_09_4_Reisepass_Semper_2

Reisepass Gottfried Sempers nach Deutschland vom 16. Nov. 1866 (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Hs 09: 4)

Im Dezember 1861 bestätigte die Zürcher Kantonsregierung Gottfried Sempers Bürgerrecht zu Affoltern am Albis. Der Kanton Zürich musste nolens volens nachziehen und Semper auch das „Kantonsbürgerrecht“ verleihen und zwar für seine besonderen Verdienste um den Bau des Polytechnikums, denn im Herbst 1860 hatte man endlich nach zweijährigem Auswahlverfahren und manchen Misstönen mit dem Bau des Poly begonnen. Im Sommersemester 1863 fanden die ersten Vorlesungen im neuen Hauptgebäude statt. Offiziell wurde das Polytechnikum vor 150 Jahren am 24. August 1866 dem Bundesrat übergeben.

Vom Semper-Bau ist heute nicht mehr viel übrig. Zum Glück sind die prominente Westfassade auf der Seite der Polyterrasse, die Nordfassade mit den schwarzen Sgraffito-Zeichnungen sowie Teile der Südfassade Richtung Universität und natürlich die Semper-Aula erhalten geblieben.

 

Quellen:

Ute Kröger: Gottfried Semper. Seine Zürcher Jahre 1855-1871, Zürich 2015. Darin bes. das Kapitel „Mit Kirchturm zum Bürgerrecht“, S. 57-59.

Uta Hassler / Korbinian Kainz: Die polytechnische Welt. Wissensordnung und Bauideal: Planmaterialien zum Zürcher Polytechnikum, Bd. I und II. München 2016.

 

The post Wie Gottfried Semper Schweizer wurde appeared first on ETHeritage.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 654